- allgemeine Beschreibung der Aufgaben - |
Die Arbeitsweise des MSD beinhaltet die Schwerpunkte Diagnose, Beratung, Förderung
1. Diagnose
Standardisierte und informelle Testverfahren
Unterrichtsbeobachtungen/Unterrichtsmitschau
Beobachtungen während der Förderung /Prozessdiagnostik)
Lehrer-Fragebogen, Elternfragebogen
Lehrergespräch/Elterngespräch
"runderTisch" (Eltern, Lehrer, Schulpsychologen, MSD)
Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs
2. Beratung
Lehrer:
unterrichtliche Maßnahmen (Individualisierung, Differenzierung, Methodik...)
Mitarbeit bei der Erstellung von Förderplänen
Eltern:
Vermittlung von Fachdiensten (Ergotherapie, Logopädie, Pädaudiologie, Kinder- und Jugendpsychiater, Erziehungsberatungsstellen, Jugendamt, Nachhilfe..)
Änderung von Techniken/Formen bei Hausaufgaben und Lernen (Lernprogramme, Motivation, Verhaltensmaßnahmen..)
Beratung bez. LRS/Legasthenie (Bestimmungen, Umsetzungsmöglichkeiten)
Beratung bei Feststellung eines sond.päd.Förderbedarfs gem. Neufassung des BayEuG gem.Art.41 abs.1, bzw.gem. Art. 52 Abs. 2 (Bestimmungen, Umsetzungsmöglichkeiten)
Besprechung des Förderplans unter Einbeziehung außerschulischer und häuslicher Ressourcen
Austausch mit Beratungslehrern und Schulpsychologen
3. Förderung: (soweit zeitlich möglich)
Basale Wahrnehmungsförderung
Grob- und Feinmotorik
auditive, visuelle, taktil-kinästhetische Wahrnehmung...
Sprache/Schriftsprache
sprachliche Kompetenzen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Pragmatik, Metasprache, Sprachverständnis)
Schriftspracherwerb/phonologische Bewusstheit
Lese-und Rechtschreibförderung
Lesemotivation
Mathematik:
Aufbau und Unterstützung der Mengen- und Zahlvorstellung
Begleitung beim Erlernen und Anwenden der Grundrechenarten
Einführung und Verwendung von handlungsorientierten und anschaulichen Materialien
Differenzierung durch individualisierte Rechenlehrgänge
Verhalten:
Zielfindung und Formulierung des erwünschten Verhaltens
Verhaltenssteuerung/Verhaltensmodifikation in Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern in Verbindung mit Tokensystemen bzw. "Verträgen"
Konzentrationsförderung
Monika Zirkler, 2015